Fachgebiete
Mundgeruch ist ein häufig vorkommendes Problem: er ist sozial und beruflich kompromittierend. Betroffene Patienten wünschen sich nichts mehr, als endlich dauerhaft von ihm befreit zu werden.
Umsomehr erstaunt es, dass die wenigsten Ärzte oder Zahnärzte wissen, wie Mundgeruch korrekt behandelt wird. Ursache dafür ist, dass an deutschsprachigen Universitäten nicht über Mundgeruch gelehrt wird und somit die Grundlagen der Thematik nicht präsent sind. Die Folgen sind sinnlose ärztliche und zahnärztliche Behandlungen, ohne dass der Mundgeruch sich verbessert.
Dabei ist alles ganz einfach, wenn man nur weiss, was man als Arzt oder Zahnarzt beachten muss.
Zahnärztinnen, Zahnärzte und Dentalhygienikerinnen finden hier den Mundgeruch-Fragebogen der Universität Basel zum herunterladen, um in ihrer Praxis eine mundgeruchbezogene Anamnese professionell erheben zu können. Zusätzlich kann auch der Halitosis-Befundbogen der Universität Basel heruntergeladen werden.
Beim Quintessenz-Verlag sind zwei Bücher zu diesem Thema erschienen.
Seit Dezember 2017 steht meine App "Halitosis - ein Leben ohne Mundgeruch" im Apple-Store zur Verfügung und bietet neben verschiedensten Informationen zum Thema, wie beispielsweise Ursachen & Entstehenung, was kann ich gegen Mundgeruch tun, etc. auch ein Mundgeruch-Tagebuch sowie einen Fragebogen. Diese ermöglichen Ihnen, sich onch intensiver mit diesem Thema zu befassen.
Etwa 50% aller Kinder und Jugendlichen in Europa erleiden heute einen Zahnunfall noch vor dem 18. Lebensjahr.
Werden Zahnunfälle nicht sofort kompetent diagnostiziert und behandelt, können insbesondere schwer verletzte Zähne häufig nicht erhalten werden.
Die lebenslangen Folgekosten nach einem Zahnunfall im Kindesalter sind enorm hoch.
Realität ist, dass die wenigsten Aufsichtspersonen in Schulen, Kindergärten, Schwimmbädern und Sportvereinen wissen, wie man sich nach einem Zahnunfall richtig zu verhalten hat.
Aus diesem Grund hat das Zahnunfall-Zentrum des Universitären Zentrums für Zahnmedizin Basel zwei Poster entwickelt, die über das richtige Verhalten nach Zahnunfällen informieren. Das eine Poster ist für Milchzahnunfälle, das zweite für Zahnunfälle bleibender Zähne. Beide Poster können hier in druckfähiger Version kostenfrei herunterladen werden und sollten möglichst im A3-Format gedruckt werden (Aufmerksamkeit, Lesbarkeit). Das Poster für die Milchzahnunfälle sollte heute überall dort hängen, wo häufig Zahnunfälle im Milchgebiss passieren (Spielgruppen, Kindertagesstätten) und das Poster für die bleibenden Zähne, wo häufig Unfälle im bleibenden Gebiss passieren (Schulen, Kindergärten, Schwimmbäder, Sporthallen) und auch in allen Kinder- und Zahnarztpraxen. Die Links informieren zusätzlich kompetent über diese Thematik.
Weiterführende Informationen
- Befundbogen des Zahnunfallzentrums Basel
- Verhalten nach Zahntrauma
- Minimalausstattung Erstversorgung Zahntrauma
- Kontrolle nach Milchzahntrauma durch die Eltern
- ZEPAG-Klassifikation: Befundliste für die Dokumentation von Zahnunfällen
- Poster für Milchzahnunfälle herunterladen
- Poster für Zahnunfälle herunterladen
Weiterführende Links
- Zahnunfall-Zentrum Basel: www.zahnunfallzentrum.ch
Die Transplantation von Zähnen hat heute in der Zahnmedizin wieder ihren festen Stellenwert als Alternative zu prothetischen, kieferorthopädischen oder implantologischen Versorgungen bei Nichtanlage oder vorzeitigem Verlust bleibender Zähne durch Trauma oder als Folge von Karies. Die biologischen Abläufe nach Zahntransplantation (Heilung von Pulpa und Parodont) sind heute gut wissenschaftlich dokumentiert.
Zahntransplantationen bieten die Möglichkeit, nicht erhaltungswürdige oder fehlende Zähne auf biologische Weise zu ersetzen. Als erfolgreiche Zahntransplantate haben sich Weisheitszähne, Prämolaren und Milcheckzähne etabliert.
Neben frühem Zahnverlust durch Karies und Nichtanlage von Zähnen gehören heute traumatologische Gründe zu den häufigsten Indikationen für eine Zahntransplantation. Viele Zahnärztinnen und Zahnärzte erkennen hier den Behandlungsbedarf häufig erst, wenn bereits sehr viel Knochen und Weichgewebe im ästhetisch wichtigen Frontzahnbereich verloren gegangen ist.
Ankylosierte Zähne im wachsenden Kiefer müssen in der Regel umgehend und konsequent entfernt werden. An die Stelle des nicht erhaltungswürdigen Zahnes sollte bei Kindern vor dem Wachstumsschub grundsätzlich ein Zahn mit vitalem Desmodont transplantiert werden, der den Fortschritt des Kieferwachstums stimuliert, auf diese Weise Knochen und Weichgewebe erhält und gleichzeitig ästhetischen sowie funktionellen Ansprüchen genügt.
Das Inserieren zahnärztlicher Implantate ist in nahezu allen Fällen ein Wahleingriff. Das bedeutet, dass Nutzen und Risiko einer Implantation in einem vernünftigen Verhältnis zueinander stehen müssen.
Grundsätzlich gibt es drei Arten von Risikofaktoren in der Implantologie
- Risikofaktoren des behandelnden Zahnarzt (Behandler-assoziierte Risikofaktoren)
- Risikofaktoren des gewählten Implantat-Systems
- Patienten assoziierte Risikofaktoren.
Um die Risikofaktoren des Patienten vor einer Implantation professionell erfassen zu können, müssen präoperativ einige Punkte evaluiert werden, um einerseits das individuelle Risiko für eine postoperative Komplikation oder einen Implantat-Misserfolg abschätzen und andererseits das Aufklärungsgespräch entsprechend führen zu können.
Auf vielfachen Wunsch finden Sie hier unseren Risikoevaluationsbogen für Implantate im nicht sichtbaren Bereich. Für Implantate im sichtbaren Bereich müssen deutlich mehr Parameter erfasst werden. Hier wird auf aktuelle, international etablierte Evaluationsbögen verwiesen (beispielsweise in Buser, Belser, Wismeijer: ITI Treatment Guide, Volume 1, Quintessenz Verlag Berlin 2007).
Zusätzlich noch unser aktueller Aufklärungsbogen vor Zahnimplantation.
Prof. Filippi bietet in grösseren Abständen Fortbildungsveranstaltungen über Risikopatienten in der zahnärztlichen Praxis an.
Auf vielfachen Wunsch finden Sie hier unseren Anamnesebogen für die allgemeine Anamnese.
Sie können sich diesen hier als PDF herunterladen.
Ganz neu finden Sie die Broschüre für Zahnärztinnen und Zahnärzte zur Behandlung von Hämophilie-Patienten in der zahnärztlichen Praxis in deutscher und in französischer Sprache.
Ebenso finden Sie hier unser Informationsblatt für Patienten vor, während und nach Antiresorptiver Therapie. Sie können auch dieses als PDF herunterladen.
Das Zentrum für Speicheldiagnostik und Mundtrockenheit des Universitären Zentrums für Zahnmedizin Basel UZB unter der Leitung von Prof. Filippi und Prof. Waltimo hat sich zur Aufgabe gemacht, die Thematik „Speichel und orale Gesundheit“ stärker und fokussierter in die Ausbildung, Weiterbildung und Fortbildung am UZB zu integrieren, die interdisziplinäre Forschung und Patientenbetreuung in Zusammenarbeit mit diversen medizinischen Kliniken, den jeweils betreuenden niedergelassenen AllgemeinmedizinerInnen sowie ErnährungsberaterInnen zu stärken, sowie klinische Empfehlungen zur Speicheldiagnostik und Behandlung von reduziertem Speichelfluss in Abhängigkeit von der Ursache zu erstellen und zu publizieren.
Auf vielfachen Wunsch werden die drei wichtigsten Fragebögen für Patientinnen und Patienten zur Verfügung gestellt, um die Beeinträchtigung der Lebensqualität und den korrespondierenden Behandlungsbedarf Betroffener zu evaluieren. Die Details zur Benutzung und die Anleitung zur Auswertung finden sich in unserem Buch „Speichel“, welches im Sommer 2020 erscheinen ist.
Auswertungsbögen als PDF Dokumente
Bücher
Die Bücher können für weitere Details und Bezugsquellen angeklickt werden
Die zahnmedizinische Behandlung von Menschen mit Special Needs
Das große 1x1 der Oralchirurgie
Fit für den zahnärztlichen Notdienst
Mundtrockenheit
Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige
Das kleine 1x1 der Oralchirurgie
Sicherheit bei den kleinen chirurgischen Eingriffen in der Zahnarztpraxis
Smartphone-Apps für Zahnärzte und Ärzte
Die besten Apps für die Medizin und Zahnmedizin
Therapie nach Zahntrauma
Alles was man über die Behandlung von Zahnunfällen wissen muss
Speichel
Alles was man über Speichel wissen muss, denn Speichel hält den Mund gesund
Atlas der modernen zahnerhaltenden Chirurgie
Es müssen nicht immer Implantate sein
Die Zunge
Zungendiagnostik und -therapie in der zahnärztlichen Praxis
iPad und iPhone Apps
für Zahnmediziner
Halitosis
Professionelle Behandlung von Mundgeruch in der zahnärztlichen Praxis
Transplantation von Zähnen
Biologischer Zahnersatz für Kinder, Jugendliche und manche Erwachsene
Frischer Atem
Ein Ratgeber zum Tabuthema Mundgeruch
Fachartikel
Publikationen in verschiedenen Fachzeitschriften
Transplantation anderer Zähne - Teil 4
(2024)
Die Weisheitszahntransplantation - Teil 3
(2024)
Propolis in der Zahnmedizin
(2023)
Die SAC-Klassifikation für Wurzelspitzenresektionen
(2023)
Die Hyperzementose - Oralchirurgische Aspekte
(2023)
Smartphone-Apps für Zahnärztinnen und Zahnärzte
(2023)
Die intentionelle Replantation nach Kronen-Wurzel-Fraktur - Ein Fallbericht
(2022)
Spätfolgen an Milchzähnen nach Milchzahntrauma
(2022)
Behandlungsmöglichkeiten einer Ostitis circumscripta
(2022)
Das zentrale Riesenzellgranulom
(2021)
Milchzahnavulsion und mögliche Spätfolgen
(2021)
Smartphone-Apps für Zahnärzte
(2021)
Der Granularzelltumor
(2021)
Milchzahnintrusion – Oralchirurgische Aspekte
(2021)
Palatinale Dislokation im Milchgebiss – Oralchirurgische Aspekte
(2021)
Initial management of dental trauma: musts, shoulds, and cans
(2020)
Organoleptische Messungen in der Zeit nach Corona
(2020)
Fremdkörperentfernung aus der Lippe
(2020)
Behandlung eines Patienten mit verschiedenen Dislokationsverletzungen
(2019)
Primärversorgung nach Zahntrauma: MUSS – SOLL – KANN
(2019)
Dilazeration nach schweren Milchzahntrauma - Oralchirurgische Aspekte
(2019)
Dekoronation als präimplantologische Maßnahme
(2019)
Intentionelle Replantation als Alternative zur chirurgischen Kronenverlängerung
(2019)
Die odontogene Keratozyste - Ein Fallbericht
(2018)
Update Traumatologie: Korrekte Entfernung von Schienen
(2018)
Intentionelle Replantation statt Wurzelspitzenresektion
(2018)
Speicheldiagnosik in der Oralchirurgie
(2017)
Die Zunge -Diagnostik & Therapie
(2017)
Transreplantation:An alterantive for periodontally hopeless teeth
(2017)
Komplikationen in der zahnärztlichen Chirurgie
(2016)
Vermeidung von Komplikationen nach Zahntransplantation
(2016)
Apps für die zahnärztliche Chirurgie
(2016)
Antiresorptive Medikamente: Oralmedizinische Konsequenzen und Therapieansätze bei Osteonekrosen des Kiefers
(2015)
Ein neues Explantationsverfahren für Gaumenimplantate
(2015)
Orale Manifestationen bei Immunsuppression
(2015)
Nonsyndromale multiple Hyperdontie
(2015)
Die Transreplantation - eine Alternative für parodontal stark geschädigte und als hoffnungslos eingestufte Zähne
(2014)
Alveolenstabilisierung nach Zahnentfernung: Vor- und Nachteile
(2014)
Transplantation of teeth after traumatic tooth loss
(2014)
Odontogener Tumor im Milchgebiss
(2014)
Metastasen um Implantate
(2013)
Metastases and primary tumors around dental implants: A literature review and case report of peri-implant pulmonary metastasis
(2012)
Sequestrierung des Alveolarfortsatzes nach unfallbedingter Zahnlockerung
(2012)
Vergrösserungshilfen in der periradikulären Chirurgie - Standard of Care?
(2012)
Die Dekoronation ankylosierter Zähne - Eine Option zum Erhalt des Alveolarknochens
(2012)
Pseudozysten im Kieferknochen
(2011)
Zungenreinigung
(2011)
Patienten unter Bisphosphonattherapie Teil 1
(2011)
Entwicklungsbedingte odontogene Zysten
(2011)
Patienten unter Bisphosphonattherapie Teil 2
(2011)
Verhalten am Unfallort nach Zahntrauma
(2009)
Unfallbedingte Zahnverletzungen - Klassifikation, Terminologie und Risikofaktoren
(2009)
Zahntransplantation
(2008)
Optische Vergrösserungshilfen im Rahmen periradikulärer Chirurgie
(2008)
Traumatologie im Milch- und Wechselgebiss
(2007)
Der Zahnschutz im Sport - Funktion, Herstellung, Design
(2003)
Endodontische Therapie nach unfallbedingter Avulsion und Intrusion von Zähnen
(2003)
Effect of lozenge surface texture, taste and acidity on salivary flow rate: A cross- over preclinical trial in healthy subjects
(2024)
Soins dentaires et gestion des patients hemophiles
(2023)
Zahnärztliche Behandlung und Management von Hämophilie-Patienten
(2023)
The effects of various types of lozenges on halitosis: A crossover clinical trial
(2023)
Self-reported injuries to oral tissüs through resistance training in bodybuilders
(2023)
Smartphone-Apps für Zahnärztinnen und Zahnärzte
(2023)
Dental Injuries on Garden Trampolines
(2021)
Influence of surface anesthesia of the nasal cavity on oral tissüs in the anterior region
(2021)
Dental trauma splint color preference of adults
(2021)
Smartphone-Apps für Zahnärtzinnen und Zahnärzte
(2021)
Lernen im Zahnmedizinstudium
(2021)
Smartphone-Apps für Zahnärztinnen und Zahnärzte
(2020)
Leitlinie Antibiotika in der Oralchirurgie
(2020)
The Efficiency and Acceptance of a Suction Tongue-Cleaning Device in Adults
(2020)
Smartphone-Apps für Zahnärztinnen und Zahnärzte
(2019)
Periodontal ligament on pulp-free root slices - an in vitro model for early tooth (re)integration
(2018)
Smartphone Apps für Zahnärztinnen und Zahnärzte
(2018)
Risikoindikatoren der ECC bei Kindern mit hohem Behandlungsbedarf
(2017)
Cling film as storage medium for avulsed teeth
(2017)
Evaluation einer Halitosis-Sprechstunde über einen Zeitraum von elf Jahren
(2017)
Evaluation of a halitosis clinic over a period of eleven years
(2017)
Risk indicators to early childhood caries in children with high treatment needs
(2017)
Dental tourism from Switzerland to Germany
(2017)
Zahntourismus aus der Schweiz nach Deutschland
(2017)
iPhone-, iPod- und iPad-Apps für Zahnärzte
(2017)
Frequency of fissured tongue (lingua plicata) as a function of age
(2016)
Frequency of injuries, in particulardental injuries, in ski jumpingand Nordic combined
(2016)
iPhone-, iPod- und iPad-Apps für Zahnärzte
(2016)
Prevention of dental accidents in Swiss boxing clubs
(2015)
Vergleich der Mundhygienegewohnheiten von Zahnmedizinstudenten, Studenten anderer Fachrichtungen und Modemodellen in der Schweiz
(2015)
Prävention von Zahnunfällen in Schweizer Boxvereinen
(2015)
Comparison of oral health behavior among dental students, students of other disciplines, and fashion models in Switzerland
(2015)
iPhone, iPod und iPad Apps für Zahnärztinnen und Zahnärzte
(2015)
Diagnostics of tongue coating using autofluorescence
(2015)
Diagnostik des Zungenbelags mit dem Autofluoreszenzverfahren
(2015)
Frühkindliche kieferorthopädische Therapie mittels Schnuller?
(2015)
SADMFR Guidelines for the Use of Cone-Beam Computed Tomography and Digital Volume Tomography
(2015)
Facial and Dental Injuries in Karate
(2015)
iPhone-, iPod- und iPad-Apps für Zahnärztinnen und Zahnärzte
(2014)
Wissensstand verschiedener medizinischer und zahnmedizinischer Berufsgruppen in der Schweiz über Halitosis
(2014)
Halitosismanagement für die Zahnarztpraxis
(2014)
SADMFR Guidelines for the Use of Cone-Beam Computed Tomography/ Digital Volume Tomography
(2014)
Qualitätsleitlinie: Orale Chirurgie, Implantologie, Stomatologie
(2014)
Kenntnisstand über Halitosis bei Zahnärzten und Dentalhygienikerinnen
(2014)
Verschreibung von Antibiotika in der zahnärztlichen Praxis
(2013)
Oberflächenbeschaffenheit nach Implantoplastik
(2012)
Findings, Diagnoses and Results of a Halitosis Clinic over a Seven Year Period
(2012)
Infektionsbedingte Wurzelresorption
(2012)
A Survey of Swiss Swimming Pool Attendants Knowledge of First-Aid Treatment after Lip and Dental Injuries
(2011)
Korrelation organoleptischer und instrumenteller Halitosis-Messungen
(2010)
Kryopräservation von Zähnen
(2010)
The Correlation of Organoleptic and Instrumental Halitosis Measurements
(2010)
Die Rolle des Zahnarztes in der heutigen forensischen Altersschätzung
(2008)
Diagnostische Möglichkeiten der digitalen Volumentomografie
(2006)
Die Globulomaxilläre Zyste: eigene Entität oder Mythos?
(2006)
Echte & psychisch bedingte Halitosis - Befunde, Diagnose und Ergebnisse einer Mundgeruch-Sprechstunde
(2006)
Endoskopische Wurzelspitzenresektion - eine klinisch-prospektive Studie
(2006)
Halitophobie - das unterschätzte Krankheitsbild
(2006)
Zahnärztliche Betreuung von Leukämiepatienten
(2005)
Kardiovaskuläres Monitoring und dessen Konsequenzen bei oralchirurgischen Eingriffen
(2005)
Die odontogene Keratozyste - odontogene Zyste oder benigner Tumor?
(2005)
Halitosis - Teil 2: Diagnostik und Therapie
(2004)
Halitosis - Teil 1: Epidemiologie und Entstehung
(2004)
Transplantation von Zähnen
(2003)
Pseudozysten des Unterkiefers
(2002)
Der Zahnschutz: Prävention von Zahnunfällen im Sport
(2001)
Konzepte zur Prophylaxe und Therapie strahlungsbedingter Nebenwirkungen
(2001)
Wundheilung und Heilungsstörungen nach Entfernung dritter Molaren
(2001)
Früh- und Spätfolgen im intraoralen Bereich nach Strahlentherapie
(2001)
Das Verhalten der Pulpa nach Zahntrauma: Diagnose, Konsequenzen, Therapie
(2001)
Avulsion bleibender Zähne: Diagnostische, klinische und therapeutische Aspekte
(2000)
Externe Wurzelresorptionen nach Zahntrauma: Diagnose, Konsequenzen, Therapie
(2000)
The prevalence of orofacial injuries in judo: A cross-sectional study
Evaluation of a Fluorescence-aided Identification Technique (FIT) for removal of composite bonded trauma splints
The prevalence of orofacial injuries in judo: a cross-sectional survery study
Lip and tooth injuries at public swimming pools in Austria
Dental and jaw injuries sustained by hooligans
Birth order - a risk factor for dental trauma?
Dental injuries in water polo, a survey of players in Switzerland
Dental injury and its prevention in rugby
Dental injuries with kick-scooters in 6- to 12-year-old children
Dental trauma in adults in Switzerland
Dental injuries resulting from tracheal intubation – a retrospective study
German general dentists’ knowledge of dental trauma
Practicability of a tooth rescue concept – the use of a tooth rescue box
Transplantation of primary canines after loss or ankylosis of upper:.
Expression of proliferating cell nuclear antigen in pulp cells of extracted immature teeth preserved in two different storage media
Dental injuries in inline skating - level of information and prevention
Treatment of replacement resorption by intentional replantation, resection of the ankylosed sites – results of a 6-year survey
Dental squash injuries - a survrey among players & coaches in Switzerland, Germany:.
Decoronation of an ankylosed tooth for preservation of alveolar bone prior to:.
Treatment of replacement resorption - a prospective clinical study
Trauma to anterior Implants
Auto-alloplastic transplantation of a primary canine after traumatic loss of a permanent central incisor
Results after replantation of avulsed permanent teeth. I. Endodontic considerations
Results after replantation of avulsed permanent teeth. II. Periodontal healing and the role of physiologic storage and antiresorptive-regenerative therapy
Results after replantation of avulsed permanent teeth. III.
PCNA-expression of cementoblasts and fibroblasts on the root surface after extraoral rinsing for decontamination
Splinting of traumatized teeth with a new device: TTS (Titanium Trauma Splint)
Comfort and discomfort of dental trauma splints - a comparison of a new device (TTS) with three commonly used splinting techniques
Comparison of a new dental trauma splint device (TTS) with three commonly used splinting techniques
Knowledge & prevention of dental trauma in team handball in Switzerland and Germany
Level of Information concerning dental injuries and their prevention in Swiss basketball - a survey among players and coaches
Dental and general injuries among ski and snowboard instructors - a qüstionnaire-based study
(2021)
Cytokines in saliva
(2021)
Impact of the COVID-19 pandemic on urgent dental care delivery in a Swiss university center for dental medicine
(2021)
Sports Dentistry – Prävention von Zahnunfällen beim Sport
(2020)
Head and dental injuries or other dental problems in alpine sports
(2018)
Zahnunfälle bei Kindern und das Verhalten am Unfallort
(2017)
Die Halitosis-Sprechstunde der Universität Basel
(2016)
Behandlung einer Avulsion
(2015)
Standardisiertes zahnärztliches Screening in der Kinderonkologie - was ist der Benefit?
(2015)
Diagnosis, Prevalence, and Treatment of Halitosis
(2014)
Normvarianten und Veränderungen der Zungenoberseite
(2014)
Infektionsbedingte Wurzelresorption
(2012)
Zahntrauma: Klassifikation, Terminologie, Risikofaktoren und Verhalten am Unfallort
(2011)
Halitophobie: Angst vor dem nicht existenten Geruch
(2010)
Therapie oraler Ursachen von Halitosis
(2010)
Halitosis - eine aktuelle Kurzübersicht
(2009)
Halitosis: eine Kurzübersicht
(2008)
Frontzahntrauma: Zahnhartsubstanzverletzungen
(2008)
Halitosis - Aktueller Stand und Perspektiven
(2008)
Therapie von Zahnunfällen beim Kind und Jugendlichen: eine Übersicht
(2008)
App: Halitosis
Die App für das Tabu-Thema "Mundgeruch"
Die App ermöglicht einen Einblick in das Tabu-Thema Mundgeruch und beschreibt neben den verschiedenen Ursachen für Mundgeruch werden auch die Therapiemöglichkeiten, unter Berücksichtigung aktueller Forschungsergebnisse. Videoanleitungen und klinische Bilder veranschaulichen das Ganze.
Sie erfahren, wie Sie selbst überprüfen, ob Sie Mundgeruch haben und was Sie dagegen tun können.
Ein spezieller Mundgeruch-Fragebogen sowie ein Mundgeruch-Tagebuch ermöglichen Ihnen, sich noch intensiver mit diesem Thema zu befassen.
Apple App Store Google Play Store
App: AcciDent
Neue Version von Accident seit Juli 2024 für Android verfügbar. Die iOS Version folgt in Kürze.
Zahnunfälle nehmen zu! Und dennoch ist die Zahntraumatologie in der Praxis ein Gebiet in dem oftmals die Routine fehlt. Hier hilft AcciDent. Ohne viel suchen zu müssen, findet man im Notfall schnell alle nötigen Informationen für eine adäquate Diagnostik und Therapie.
AcciDent wird Sie in Zukunft in Ihrer täglichen Praxis begleiten und Sie jedem Zahnunfall entspannt gegenübertreten lassen.
Apple App Store Google Play Store
Fortbildungsveranstaltungen
Die Daten und Termine für die jeweiligen Fortbildungsveranstaltungen erfragen Sie bitte per E-Mail.
Fortbildung Oralchirurgie Basel FOB
Fit für den zahnärztlichen Notfalldienst
Moderne Behandlung von Zahnunfällen
Halitosis - Die Mundgeruch-Sprechstunde in der zahnärztlichen Praxis
Moderne Zahn erhaltende Chirurgie - es müssen nicht immer Implantate sein
Hands-On: Zahnärztliche Chirurgie
Der allgemeinmedizinische Risikopatient in der zahnärztlichen Praxis
Die Zunge – Fit in Zungendiagnostik und -therapie
Speichel- und Speicheldiagnostik
E-Mail Sprechstunde für Kollegen
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
sollten Sie eine "Second opinion" zu einem unklaren Patientenfall wünschen, senden Sie mir einfach ein kurzes E-Mail zu.
Um Rückfragen auf ein Minimum zu reduzieren, bitte ich um die Angabe des Alters, des Geschlechts, bei Zahnunfällen den Unfallhergang, und - falls sinnvoll und möglich - auch um ein Röntgenbild oder ein klinisches Foto.
Auf diese Weise haben Sie die Möglichkeit einer einfachen und kostenfreien Second opinion, ohne den Patienten an die nächste Klinik schicken zu müssen.
Links
Zahnunfallzentrum der Universität Basel: http://www.zahnunfallzentrum.ch
Zentrum für Speicheldiagnostik, Mundtrockenheit und Mundgeruch: www.speichelzentrum.ch
Universitäres Zentrum für Zahnmedizin Basel: http://uzb.ch
Schweizerische Gesellschaft für Oralchirurgie und Stomatologie: http://www.ssos.ch
Schweizerische Gesellschaft für Dentomaxillofaziale Radiologie: http://www.sgdmfr.ch
Arbeitskreis Halitosis: http://www.ak-halitosis.de
Schweizerische Zahnärzte-Gesellschaft: http://www.sso.ch
Schweizerische Zahnärzte-Gesellschaft beider Basel: http://www.basler-zahnaerzte.ch